Nachhaltigkeit
Es gibt einen wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „Rethinking Repair“. Der Autor Steven J. Jackson stellt sich darin folgende Frage:
Ist es möglich, eine Welt der Dinge zu lieben – sie wirklich, tief zu lieben?
Können wir zu Objekten, die lange in den Bereich eines reinen Funktionalismus verbannt waren, eine substantielle, ethische, ja sogar moralische Beziehung haben? Was wäre, wenn wir neue und andere Formen der Solidarität mit unseren Objekten aufbauen könnten – und sie mit uns?
In Europa landen jedes Jahr mehr als 10 Millionen Tonnen Möbel auf dem Müll. Von diesem Müll wird kaum etwas recycelt. Viele Menschen haben den Bezug zu den Dingen, die sie umgeben, verloren. Die Möbelindustrie reagiert darauf und produziert Möbel, die nach wenigen Jahren kaputt gehen.
Und nicht reparabel sind. Wir möchten nicht Teil dieser Industrie sein. MCF verkauft Möbel, die ihr lieben könnt. Die ihr nicht wegschmeißen wollt, weil sie euch nämlich etwas bedeuten. Und die ihr auch nicht wegschmeißen müsst, weil sie hochwertig genug sind, ein Leben lang zu halten. Es gibt Dinge auf der Welt, die noch aus einem anderen Holz geschnitzt sind. Aus einer Zeit, in der gutes Design und Qualität wichtiger waren als Stückzahlen, Preise und das Packmaß für den Transport um den halben Erdball. Und mit diesen Dingen zeigen wir uns solidarisch. Indem wir sie finden, einsammeln, reparieren, aufarbeiten und wieder in den Umlauf bringen. In euer zu Hause. Wo sie ein zweites Leben bekommen.
Wenn Menschen unsere Vintage-Möbel erwerben, geht es selten um Labels, sondern eher um ein Gefühl und den Ausdruck der eigenen Identität. Diese Stücke werden gesammelt, nicht einfach gekauft. Mit ihnen gewinnt ein zu Hause an Bedeutung. Diese Möbel erzählen Geschichten und sind sehr schön. Sie laden uns dazu ein, sie wahrzunehmen, neue Geschichten mit ihnen zu schreiben und sie zu pflegen. Weil unser Herz an ihnen hängt. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit: Schätze, was du schon hast – kaufe, was ein Leben lang bei dir bleiben kann.